Sidebar

Home

  • Home
  • News
  • Energie
  • Wasser
  • Wetter
    • Wetter - Tagesstatistik
    • Wetter - Wochenstatistik
    • Wetter - Monatsstatistik
    • Wetter - Jahresstatistik
  • Webcam
    • Webcam Archiv
  • Feinstaub
  • Technik
    • 2m FM Relais
    • APRS
    • DSTAR
    • Echolink
    • Funkruf
    • HAMNET
    • Packet Radio
    • Feinstaub Sensor
    • Webcam Technik
    • NewPacketRadio
    • Multimode Realis
    • 10m Relais
    • Livestream
  • Impressum
DB0WV
  • Home
  • News
  • Energie
  • Wasser
  • Webcam
    • Webcam Archiv
  • Wetter
    • Wetter - Tagesstatistik
    • Wetter - Wochenstatistik
    • Wetter - Monatsstatikstik
    • Wetter - Jahresstatistik
  • Feinstaub
  • Technik
    • 2m FM Relais
    • APRS
    • DSTAR
    • Echolink
    • Funkruf
    • HAMNET
    • Packet Radio
    • Feinstaub Sensor
    • Webcam Technik
    • NewPacketRadio
    • Multimode Realis
    • Feinstaub
    • 10m Relais
    • Livestream
    • ATV DB0UTZ
  • Impressum

HAMNET

HAMNET (Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork,. Eigenschreibweise HAMNET) ist ein von Funkamateuren entwickelt und betriebenes funk- und kabelbasierendes IP-Netzwerk. Es dient als leistungsfähiges Backbone für die bereits verfügbare Infrastruktur des Amateurfunkdienstes und ermöglicht IP-Anwendungen. HAMNET war als sukzessive Substitution des bestehenden Packet-Radio-Netzes intendiert. Heute ist das HAMNET bereits fester Bestandteil des Amateurfunks und existiert parallel zum in den 80er Jahren entwickelten PacketRadio Datenfunk. (Quelle Wikipedia.org)

Bei DB0WV sind aktuell Linkstrecken zu

  • DB0ACA (Upflamör), Entfernung ca. 43km
  • DB0BIB (Biberach an der Riß), Entfernung ca. 43km
  • DB0RV (Ravensburg/Berg), Entfernung ca. 14km
  • OE9XPR (Pfänder Österreich), Entfernung ca. 45km
  • HB9SG (Hohe Buche Schweiz), Entfernung ca. 48km
  • Userzugang auf 5GHz

in Betrieb.

Die HAMNET Seite von db0wv.de kann über http://db0wv.ampr.org (ausschlißlich aus dem HAMNET) erreicht werden.

Weitere Informationen können in der HAMNETDB abgerufen werden.

 

Funkruf

Das im Amateurfunk eingesetzte Funkrufsystem, auch SAMS (Short Amateur Message System) gennant, nutz die im Consumer-Bereich kaum noch verbreiteten Pager um Kurznachriten, DX Cluster und Wetter Meldungen usw. zu übertragen.

Diese mobilen Endgeräte (Pager) werden durch einen Umbau auf die im Amateurfunk übliche POCSAG Frequenz (439.9875 MHz) gebracht. Über ein (fast) flächendeckendes Amateurfunk Funkrufnetz werden die Pager mit Informationen über Hochfrequenz versorgt.

Der seit September 2006 betriebene Funkrufsender DB0WV-6 war mit einem Funkrufcontroller AS637 des AATiS und einem auf Amateurfunk umgebauten Siemens C5 Mobilfunkgerät ausgerüstet.

In 2018 wurde im Rahmen der Einführung des DAPNET die Hardware durch ein Raspberry Pi und einem Motorola GM1200 Betriebsfunkgerät als Sender ersetzt.

Echolink

Das 2m Relais DB0WV (145.625 MHz) besitzt seit September 2006 eine permanente Echolink Anbindung.

Echolink bietet die Möglichkeit Amateurfunk-Relais und/oder Amateurfunk-Stationen über eine Internetanbindung zu vernetzen.

Die Anbindung ist seit Ende 2009 als "one way" Lösung geschaltet, Fernsteuerbefehle über DTMF Kommands sind nicht zulässig.

Die Anbindung wurde im Herbst 2019 auf einen Raspbery Pi mit SVXLink umgestellt.

Weitere Informationen sind auf der Website des Entwicklers unter http://echolink.org/ zu finden.

Echolinkstationen in der Nähe um DB0WV können über folgende Adresse abgerufen werden http://echolink.org/... .

Die "Nodenummer" für die Verbindung mit dem Relais lautet: 301572 .

 

DSTAR

Im Mai 2010 wurde bei DB0WV ein DSTAR Relais auf 439.5625 MHz (-7.6 MHz) in Betrieb genommen.

Das Relais besteht aus 2x Motorola Betriebsfunkgeräten und wurde bis Mitte 2016 mit einem Soundkarten Repeater betrieben. Anschließend wurde auf ein DVRPTR-V2(lt) umgestellt, für die Steuerung kam ein Raspberry Pi 3 mit den Softwaremodulen ircddbgateway und dvrptrrepeater .

Seit Anfang 2024 wird als Software "Pi-Star" verwendet.

    

APRS

Das Automatic Packet Reporting System (APRS) stellt eine spezielle Form von Packet Radio im Amateurfunk dar. Das System wurde 1992 vom Funkamateur Bob Bruninga (WB4APR) entwickelt.

APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz. Diese Daten werden auf einer einheitlichen Simplex-Frequenzen im 2-m-Amateurfunkband (144.800MHz) bei einer Bitrate von 1200 Bit/s übertragen. (Quelle wikipedia.org)

Der hierfür bei DB0WV vorhandene Digipeater besteht aus einem TNC2 und einem Raspberry Pi als Internet Gateway.

Als Sender/Empfänger wird ein Betriebsfunkgerät Motorola GM-950 verwendet. Dieses wurd für diesen Zweck auf Amateurfunk umprogrammiert und sendet mit einer Leistung von ca. 3 Watt an einem Rundstrahler (Diamond X-500) welcher sich ca. 8m über Grund befindet. 

 

Weitere Beiträge …

  1. 2m FM Relais
  2. Webcam
  3. Wetter - Jahresstatistik
  4. Wetter - Monatsstatikstik
Seite 2 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Amateurfunk Relaisgemeinschaft Höchsten e.V.